Skip to main content
Home
nachtschlaf.org
Der Treffpunkt für Menschen mit Schlafstörung
  • Login
  • Home
  • Blog
    • Depression: Selbsthilfe im Internet
    • Wirkungsverlust von Schmerzmitteln
    • Neue Rechner Architektur
    • Entspannungstechniken
    • Alzheimer auf der Spur
    • Licht macht wach
    • Schlaf-Wach-Schalter im Gehirn
    • Neues aus der Wissenschaft
    • Weiterbildung in Schlafmedizin
    • Medica 2017 erster Besuchstag
    • Medica2017 zweiter Besuchstag
    • RehaCare 2017
    • 1. Summerschool der DGSM
    • Schlafhygiene
    • Epworth Schläfrigkeits Skala
    • Aus der Selbsthilfegruppe
    • Düsseldorf: neutrale Beschwerdestelle
  • Aktuelles
    • Einladung zum 23.01.19
    • Ethikrat zu seltenen Erkrankungen
    • Medica + Compamed 2018
    • Hilfe erzwingen?
    • Medica/ Compamed 2018 Düsseldorf
    • RehaCare 2018 in Düsseldorf
    • Ankündigung: Beratungstelefon
    • Die Hitze
    • Online Befragung
    • Ab sofort: GMT/ UTC im Blog
    • Mitmacher gesucht
    • Termine 2019
    • Vortrag
  • Schlafstörungen
    • Schlafapnoe
    • Narkolepsie
    • Ursachenforschung: Narkolepsie
    • Restless Legs Syndrom
    • Burnout
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Tinnitus
    • Schnarchen Sie?
    • Chronisches Erschöpfungssyndrom
  • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Datensicherheit
  • Impressum
  • Suche
  • Aus der Wissenschaft
    • Der Blick ins Gehirn
    • QiGong und Depression
    • Sicherheit für Patientendaten
    • Angsttherapie: neuer Ansatz
    • Gesundheitsdaten langfristig sichern
    • Hilfe erzwingen?
    • Nervenregeneration im Alter
    • Lernerfolge im Schlaf verbessern
    • Soziale Medien und Gesundheit
    • Das schlafende Gehirn schläft nicht
    • Weiche für allergische Immunantwort
    • Gewalt und Gehirnentwicklung
    • Demenz im Alter

Ethikrat zu seltenen Erkrankungen

You are here

  1. Home »
  2. Aktuelles
XiongShui's picture
Submitted by XiongShui on Mon, 26. November 2018 - 05:14

Ethikrat fordert gerechtere Versorgung für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Ethikrat

    In seiner heute veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung macht der Deutsche Ethikrat auf die spezifische Vulnerabilität von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam. Er fordert eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz vor unzureichender Versorgung der Betroffenen. Ihr Ziel muss die faire Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse in der klinischen Forschung und im Gesundheitswesen sein.

    Wer in Deutschland zu den insgesamt etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung gehört, sieht sich oft mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Von der falsch oder verspätet gestellten Diagnose bis hin zu den psychischen Belastungen durch Isolationserfahrungen oder schlechte Versorgung, wenn Facheinrichtungen fehlen oder schlecht erreichbar sind – die Interessen der Betroffenen werden oft nicht angemessen wahrgenommen.

    Dabei besteht weithin Konsens, dass eine solidarische Gesellschaft allen ihren Mitgliedern eine faire Chance auf adäquate Behandlung im Fall von Krankheit einräumen muss, unabhängig davon, ob es sich um eine häufige oder seltene Erkrankung handelt. Der Ethikrat hält es daher für dringend nötig, die medizinische Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen zu verbessern und ihre Partizipationsmöglichkeiten zu fördern.

    Der schlechten Versorgungslage von Menschen mit seltenen Erkrankungen sollte in einem ersten Schritt durch verbesserte Aus-, Fort-, und Weiterbildung innerhalb der Gesundheitsberufe begegnet werden. Es gilt, Medizinstudierende, Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige anderer Gesundheitsberufe für die spezifischen Probleme in der Diagnostik, Therapie und Prävention seltener Erkrankungen zu sensibilisieren. Zudem brauchen Erkrankte Zugang zu spezifischen und altersgerechten Schulungsprogrammen, die als Teil des therapeutischen Gesamtkonzepts verstanden und als solche von den Kostenträgern der Krankenversorgung finanziert werden sollten. Der Ethikrat empfiehlt darüber hinaus, zertifizierte Zentren für seltene Erkrankungen bundesweit einzurichten und ausreichend zu finanzieren. Sie sollen eine multiprofessionelle Versorgung ermöglichen und für die Betroffenen eine Lotsenfunktion im Gesundheitswesen übernehmen. Wegen der geringen Anzahl der Betroffenen muss die klinische Forschung zu seltenen Erkrankungen auch länderübergreifend vernetzt arbeiten. Überhaupt sollte die Forschung zur Verbesserung von Diagnose, Therapie und Prävention seltener Erkrankungen, auch unter Beteiligung von Erkrankten bei der Entwicklung und gegebenenfalls auch Priorisierung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten, gestärkt werden.

    Selbsthilfegruppen bzw. Patientenorganisationen von Menschen mit seltenen Erkrankungen verfügen über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz, der zur Verbesserung von Diagnose, Behandlung und Prävention genutzt werden sollte. Mit Rücksicht auf die besonderen Probleme der Betroffenen spricht sich der Ethikrat dafür aus, das Gesundheitswesen „selbsthilfefreundlich“ zu organisieren. Patientenregister sind bei seltenen Erkrankungen besonders wichtig, um noch bessere Evidenz auch nach der Zulassung von neuen Medikamenten zu gewinnen. Sie ermöglichen zudem die Bündelung und effizientere Ausnutzung von lokal vorhandenem Wissen sowie die bessere Vernetzung von Fachkräften und Betroffenen. Nach Ansicht des Ethikrates ist darauf zu achten, dass solche Register einer externen Qualitätssicherung unterliegen und weder von einem einzelnen Arzt noch von einem einzelnen pharmazeutischen Unternehmen geführt werden.

    Die vollstände Ad-hoc-Empfehlung findet sich unter
    https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Ad-hoc-Empfehlungen/deutsch/her....

    Tags:

    • Ethikrat
    • seltene Erkrankungen
    • gerechtere Versorgung

    Add comment

    Formatting options

    Plain text

    • No HTML tags allowed.
    • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
    • Lines and paragraphs break automatically.
    Cancel